Baustoffe liefern und einbauen. 

           Schnell und einfach.

         Bauservice Hippmann

Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden auch einfach als "Daten" bezeichnet) verarbeiten, zu welchen Zwecken und in welchem Umfang. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten, die wir durchführen, sei es im Rahmen unserer Dienstleistungen oder insbesondere auf unseren Websites, in mobilen Anwendungen und auf externen Online-Plattformen wie unseren Social-Media-Profilen (zusammenfassend als "Onlineangebot" bezeichnet).

Die verwendete Terminologie ist geschlechtsneutral.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

BSH BAUSERVICE HIPPMANN

eMail: info@express-baustoffe.de

Telefon: +49 174/ 67 12 893

Impressum

Übersicht über Datenverarbeitungen:

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Kategorien von Daten, die verarbeitet werden, sowie deren Verarbeitungszwecke und betroffene Individuen.

Kategorien der Datenverarbeitung:

  • Vertragsinformationen
  • Kommunikations-, Meta- und Prozessinformationen
  • Kontaktdetails
  • Transaktions- und Nutzungsdaten
  • Bestandsinformationen
  • Inhaltsinformationen

Zwecke der Datenverarbeitung:

  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
  • Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen
  • Verwaltung von Büro- und Organisationsprozessen
  • Einholung von Rückmeldungen
  • Durchführung von Marketingaktivitäten
  • Bereitstellung und Verbesserung unseres Onlineangebots
  • Pflege der informationstechnischen Infrastruktur
  • Bereitstellung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen

Betroffene Personengruppen:

  • Interessierte und Benutzer
  • Kommunikations-, Geschäfts- und Vertragspartner

Rechtliche Grundlagen gemäß der DSGVO:

Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen der DSGVO, auf denen wir die Verarbeitung personenbezogener Daten basieren. Bitte beachten Sie, dass neben den Vorschriften der DSGVO auch nationale Datenschutzbestimmungen in Ihrem oder unserem Wohn- oder Sitzland Anwendung finden können. Sollten im Einzelfall spezifischere rechtliche Grundlagen relevant sein, werden wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mitteilen.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke oder mehrere spezifische Zwecke zugestimmt.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzvorschriften in Deutschland: 

Es gelten in Deutschland, ergänzend zu den Bestimmungen der DSGVO, nationale Datenschutzregelungen wie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), welches Maßnahmen zum Schutz vor dem Missbrauch personenbezogener Daten bei deren Verarbeitung festlegt. Das BDSG umfasst insbesondere spezielle Regelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten sowie zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Einzelfall. Zudem können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung kommen.

Sicherheitsmaßnahmen:

Um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, treffen wir entsprechend der gesetzlichen Vorgaben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen. Dabei berücksichtigen wir den Stand der Technik, die Implementierungskosten sowie die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Datenverarbeitung, sowie die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß möglicher Bedrohungen der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.

Unsere Maßnahmen umfassen insbesondere:

  • Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie deren Zugriff, Eingabe, Weitergabe, Sicherung der Verfügbarkeit und Trennung.
  • Einrichtung von Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktionen auf Datenbedrohungen.
  • Berücksichtigung des Datenschutzes bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Verfahren durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Zur Sicherung der Datenübertragung unserer Online-Dienste verwenden wir TLS/SSL-Verschlüsselung. TLS/SSL ist eine Standardtechnologie, die Internetverbindungen durch Verschlüsselung der zwischen einer Website oder App und einem Browser (oder zwischen zwei Servern) übertragenen Daten sichert. HTTPS zeigt an, dass eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat geschützt ist.

Weitergabe personenbezogener Daten:

Im Zuge unserer Datenverarbeitung kann es notwendig sein, personenbezogene Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich eigenständige Organisationseinheiten oder Personen zu übermitteln oder diesen gegenüber offenzulegen. Zu den Empfängern dieser Daten gehören beispielsweise IT-Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in unsere Webseite integriert sind. Dabei achten wir darauf, sämtliche gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und schließen insbesondere Verträge oder Vereinbarungen mit den Empfängern der Daten ab, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.

Interne Datenübermittlung: 

Innerhalb unserer Organisation können personenbezogene Daten an andere Abteilungen oder Mitarbeiter weitergegeben oder diesen der Zugriff auf diese Daten gewährt werden. Eine solche Weitergabe erfolgt entweder aus administrativen Gründen auf Basis unserer unternehmerischen Interessen oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder wenn eine Einwilligung der betroffenen Personen oder eine gesetzliche Grundlage vorliegt.

Internationale Datenübertragungen:

Wenn wir Daten in einem Drittland (also außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder übertragen, sei es im Rahmen von Dienstleistungen Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung an andere Personen, Stellen oder Unternehmen, geschieht dies nur unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Falls das Datenschutzniveau in diesem Drittland durch einen Angemessenheitsbeschluss anerkannt wurde (gemäß Artikel 45 der DSGVO), bildet dieser die Grundlage für den Datentransfer. Andernfalls erfolgen Datentransfers nur, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, beispielsweise durch Standardvertragsklauseln (gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder wenn es vertraglich oder gesetzlich erforderlich ist (gemäß Artikel 49 Absatz 1 der DSGVO). Zudem informieren wir Sie über die Grundlagen von Drittlandübermittlungen bei einzelnen Anbietern aus Drittländern, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und bestehenden Angemessenheitsbeschlüssen finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission unter: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.

Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen aus den USA ebenfalls als sicher anerkannt, basierend auf dem Angemessenheitsbeschluss vom 10.07.2023. Eine Liste der zertifizierten Unternehmen sowie weitere Informationen zum DPF finden Sie auf der Website des Handelsministeriums der USA unter: https://www.dataprivacyframework.gov/ (auf Englisch). Wir informieren Sie in unseren Datenschutzhinweisen darüber, welche Diensteanbieter von uns unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind (EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework).

Datenlöschung:

Die Daten, die wir verarbeiten, werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften gelöscht, sobald die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wird oder andere rechtliche Grundlagen für die Verarbeitung wegfallen (z. B. wenn der Verarbeitungszweck nicht mehr besteht oder die Daten nicht mehr für diesen Zweck benötigt werden). Falls eine Löschung nicht möglich ist, weil die Daten für andere rechtlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt werden und nicht für andere Zwecke verwendet werden dürfen. Dies gilt beispielsweise für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder für die Aufbewahrung, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder die Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen zu schützen. In unseren Datenschutzhinweisen finden Sie möglicherweise zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsvorgänge gelten.

Rechte betroffener Personen gemäß DSGVO:

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO ergeben:

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht zu erfahren, ob und wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und können zusätzliche Informationen sowie eine Kopie Ihrer Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen anfordern.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unvollständiger oder unrichtiger Daten, die Sie betreffen, verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen oder alternativ die Einschränkung ihrer Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu fordern.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu beantragen.
  • Widerspruchsrecht: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, insbesondere gegen die Verarbeitung für Direktwerbung oder Zwecke zur Erstellung eines Gesamtbildes (Profilerstellung).
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.

 

Unternehmensdienste:

In unserem Umgang mit Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, wie Kunden und Interessenten, im Rahmen von Verträgen und ähnlichen Rechtsbeziehungen sowie in unserer Kommunikation mit ihnen - sei es vor oder während eines Vertrags - verfolgen wir verschiedene Ziele. Dies beinhaltet unter anderem die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, wie die Erbringung vereinbarter Leistungen und die Behebung von Störungen. Außerdem nutzen wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zur Verwaltung unserer Geschäftsprozesse und Organisation.

Unsere Datenverarbeitung basiert auf unseren berechtigten Interessen an einer effektiven Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Geschäftspartner und unseres Unternehmens vor Missbrauch und Bedrohungen. Dies kann die Beteiligung von Dienstleistern und Partnern wie Telekommunikationsunternehmen, Transportdienstleistern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden umfassen.

Wir geben Daten unserer Vertragspartner nur an Dritte weiter, wenn dies für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Über andere Arten der Datenverarbeitung, wie z.B. für Marketingzwecke, informieren wir unsere Vertragspartner entsprechend dieser Datenschutzerklärung.

Die für diese Zwecke erforderlichen Daten teilen wir den Vertragspartnern vor oder zum Zeitpunkt der Datenerhebung mit, sei es online durch besondere Kennzeichnungen oder persönlich.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, in der Regel nach vier Jahren, es sei denn, sie müssen aus rechtlichen Gründen archiviert werden. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel zehn Jahre für steuerrelevante Unterlagen sowie für Handelsbücher, Inventare und Jahresabschlüsse.

Wenn wir Drittanbieter oder Plattformen für die Erbringung unserer Dienstleistungen nutzen, gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien dieser Anbieter für das Verhältnis zwischen Nutzern und Anbietern.

Betroffene Personen: 

Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner. • Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)

Welche Daten werden verarbeitet:

Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern). Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie). 

Zwecke der Verarbeitung: 

Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren. Verwaltung und Beantwortung von Anfragen. • 

Rechtsgrundlagen: 

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Informationen zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Wir nutzen die Daten unserer Kunden und Auftraggeber (im Folgenden einheitlich als "Kunden" bezeichnet), um ihnen die Auswahl, den Erwerb oder die Beauftragung der gewünschten Dienstleistungen oder Produkte sowie alle damit verbundenen Tätigkeiten zu ermöglichen. Dazu gehören auch die Abwicklung von Zahlungen und die Zustellung oder Ausführung der Dienstleistungen oder Produkte. Alle erforderlichen Angaben werden im Rahmen des Auftrags-, Bestell- oder vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet. Sie umfassen die für die Lieferung und Abrechnung notwendigen Informationen sowie Kontaktangaben, um bei Bedarf Rückfragen zu klären. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind die Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting:

Um unseren Nutzern unsere Online-Dienste zur Verfügung zu stellen, verarbeiten wir ihre Daten. Dazu gehört die Verarbeitung der IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). 
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit, Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten wie Computer und Server), Sicherheitsmaßnahmen, Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. 
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Weitere Informationen zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereitstellung des Onlineangebots auf gemietetem Speicherplatz: Zur Bereitstellung unseres Onlineangebots nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen. Rechtsgrundlage hierfür sind unsere berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.
  • Erfassung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir erfassen den Zugriff auf unsere Onlineplattform über sogenannte "Server-Logfiles". Diese Dateien enthalten Informationen wie die Adresse und den Namen der aufgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmengen, Statusmeldungen über den erfolgreichen Abruf, den Browsertyp und die Version, das Betriebssystem des Nutzers, die URL der zuvor besuchten Seite sowie in der Regel die IP-Adresse und den anfragenden Provider. Die Erfassung dieser Daten dient der Sicherheit, um beispielsweise Serverüberlastungen, insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen wie DDoS-Attacken, zu verhindern, sowie der Stabilität und Auslastungskontrolle unserer Server. Diese Maßnahme basiert auf unseren berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die gesammelten Logfile-Informationen werden maximal 30 Tage lang gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, die weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
  • 1&1 IONOS: Wir beziehen Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen, wie Speicherplatz und Rechenkapazitäten, von 1&1 IONOS SE. Die Rechtsgrundlage hierfür sind unsere berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von 1&1 IONOS sowie in deren Datenschutzerklärung und Auftragsverarbeitungsvertrag.

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und aus diesen Informationen auslesen können. Sie dienen dazu, Informationen wie den Login-Status in einem Nutzerkonto, den Inhalt eines Warenkorbs in einem Online-Shop oder die aufgerufenen Inhalte und verwendeten Funktionen eines Online-Angebots zu speichern. Cookies können auch für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, wie zum Beispiel zur Gewährleistung der Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von Online-Angeboten sowie zur Analyse der Besucherströme.

Hinweise zur Zustimmung: 

Wir verwenden Cookies in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen und holen von den Nutzern eine vorherige Zustimmung ein, es sei denn, dies ist gesetzlich nicht erforderlich. Eine Einwilligung ist insbesondere dann nicht erforderlich, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen, einschließlich Cookies, unbedingt erforderlich ist, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (d. h. unser Online-Angebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die für die Anzeige und Funktionsweise des Online-Angebots, den Lastausgleich, die Sicherheit, die Speicherung von Benutzervorlieben und -auswahlen oder ähnliche Zwecke im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des vom Nutzer angeforderten Online-Angebots erforderlich sind. Die widerrufliche Einwilligung wird den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält Informationen zur jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer mithilfe von Cookies erfolgt auf der Grundlage der datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage, die davon abhängt, ob wir die Nutzer um ihre Einwilligung bitten. Wenn die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mit Hilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet, wie zum Beispiel dem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots und der Verbesserung seiner Benutzerfreundlichkeit. Falls der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage der Erfüllung dieser vertraglichen Pflichten. Wir informieren die Nutzer im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Einwilligungs- und Verarbeitungsprozesse über die Zwecke, zu denen wir Cookies verwenden.

 

Speicherdauer von Cookies: Die Speicherdauer von Cookies variiert je nach Typ:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden automatisch gelöscht, sobald ein Nutzer ein Online-Angebot verlässt und sein Endgerät, wie zum Beispiel der Browser oder die mobile Applikation, schließt.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. Sie ermöglichen es beispielsweise, den Login-Status zu speichern oder bevorzugte Inhalte beim erneuten Besuch einer Website direkt anzuzeigen. Darüber hinaus können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir den Nutzern keine spezifischen Angaben zur Art und Dauer der Speicherung von Cookies machen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten die Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und bis zu zwei Jahre lang gespeichert werden können.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. "Opt-Out"): Nutzer haben das Recht, ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen und der Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu widersprechen. Dies kann unter anderem durch die Einschränkung der Verwendung von Cookies in den Browsereinstellungen erfolgen (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Online-Angebots beeinträchtigt werden kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

Rechtsgrundlagen: Die Verwendung von Cookies erfolgt auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Alternativ kann die Verwendung von Cookies auch auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO erfolgen.

 

Zusätzliche Informationen zur Cookie-Verarbeitung nach Einwilligung:

Um die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder anderen im Rahmen unserer Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbietern einzuholen, setzen wir eine spezielle Lösung ein. Diese ermöglicht die Erfassung, Protokollierung, Verwaltung und den Widerruf von Einwilligungen, insbesondere für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zur Speicherung, zum Lesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer.

Im Rahmen dieses Prozesses werden die Nutzereinwilligungen für die Verwendung von Cookies und die damit verbundenen Datenverarbeitungen gesammelt, einschließlich spezifischer Verarbeitungen und Anbieter, die in unserer Einwilligungs-Management-Lösung genannt werden. Nutzer haben die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen.

Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um wiederholte Abfragen zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu erbringen. Dies geschieht entweder serverseitig oder durch die Verwendung eines Cookies (Opt-In-Cookie) oder ähnlicher Technologien, um die Einwilligung einem bestimmten Nutzer oder Gerät zuzuordnen.

Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gilt: Die Speicherdauer der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser, das System und das verwendete Endgerät gespeichert wird.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

 

Kontakt- und Anfragenmanagement

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, sei es per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien, oder im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen, verarbeiten wir Ihre Angaben, um Ihre Anfragen zu beantworten und etwaige erforderliche Maßnahmen durchzuführen.

Verarbeitete Datenarten von Kommunikationspartnern:

  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus)

Zwecke der Verarbeitung:

  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
  • Sammeln von Feedback (z. B. über Online-Formulare)
  • Bereitstellung unseres Onlineangebots und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit

Rechtsgrundlagen:

  • Berechtigte Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO

Weitere Informationen zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, per E-Mail oder andere Kommunikationskanäle mit uns in Verbindung treten, nutzen wir die von ihnen bereitgestellten Daten zur Bearbeitung ihrer Anliegen.

Aktivitäten in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir sind in sozialen Netzwerken präsent und nutzen die Plattformen, um mit Nutzern zu interagieren und Informationen über uns zu teilen.

Es ist wichtig zu beachten, dass dabei Nutzerdaten möglicherweise außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden. Dies birgt für die Nutzer gewisse Risiken, da beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert sein könnte.

Darüber hinaus werden die Daten der Nutzer in sozialen Netzwerken in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet. Anhand des Nutzungsverhaltens und der Interessen der Nutzer können Nutzerprofile erstellt werden, um gezielte Werbung zu schalten. Hierfür werden in der Regel Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert, um das Nutzungsverhalten zu analysieren. Zusätzlich können in den Nutzerprofilen auch Daten gespeichert werden, die unabhängig von den verwendeten Geräten sind (insbesondere bei eingeloggten Nutzern).

Für weitere Informationen zu den Verarbeitungsprozessen und Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen. Bitte beachten Sie, dass Auskunftsersuchen und die Ausübung von Betroffenenrechten am effektivsten direkt bei den Plattformen gestellt werden sollten, da nur sie direkten Zugriff auf die Nutzerdaten haben. Wenn Sie dennoch Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

  • Verarbeitete Datenarten:  Zu den verarbeiteten Daten gehören Kontaktdaten wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern, Inhaltsdaten wie die Eingaben in Onlineformularen, Nutzungsdaten wie besuchte Webseiten und Interessen an Inhalten sowie Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten wie IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern und Einwilligungsstatus.
  • Betroffene Personen: Diese Verarbeitung betrifft Nutzer, darunter Webseitenbesucher und Nutzer von Onlinediensten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung von Kontaktanfragen und der Kommunikation mit den Nutzern sowie dem Sammeln von Feedback über Online-Formulare. Zudem werden die Daten für Marketingzwecke genutzt.
  • Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung basiert auf berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Weitere Anmerkungen zu Verarbeitungsverfahren und Diensten:

  • Soziales Netzwerk: Instagram

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.